Im Kontext der Corona-Pandemie beschäftigen sich deutsche Haushalte stärker mit Nachhaltigkeit. Eine Befragung von EUPD Research im Rahmen des Energiewende Awards 2021 offenbart einen zunehmenden Fokus der Bürger auf den eigenen Energieverbrauch. Die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage besitzt hier eine hohe Relevanz. Im Bezug von Ökostrom sehen insbesondere Kunden spezialisierter Ökostromanbieter einen wesentlichen Aspekt zum Umweltschutz.
Eine aktuelle Analyse von EuPD Research verweist auf einen klaren Zusammenhang zwischen dem Besitz bzw. der Kaufabsicht eines Elektroautos und einer Wallbox zum heimischen Laden. Energieversorger haben hierbei die Möglichkeit, sich beim Endkunden mit Lösungen zur Elektromobilität zu platzieren. Im Rahmen der Energiewende-Awards werden 2020 durch EuPD Research bereits zum vierten Mal die innovativsten Energieversorger in der DACH-Region ausgezeichnet. In …
Elektroautofahrer sollten bei der Wahl eines Autostromtarifs ihr Automodell beachten – nicht jeder Tarif eignet sich für jedes Modell wie eine aktuelle Untersuchung von EuPD Research offenlegt. Vor allem bei intransparenten Abrechnungen nach Ladezeit oder nach Ladevorgängen kann es bei manchen Tarifen je nach Automodell teuer werden.
Im Zuge des „Energiewende Awards 2019“ analysierte EuPD Research alle 1.800 Energieversorger in der DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz). Heute wurden im Rahmen der neuen Innovationsplattform The smarter E Europe in München die besten Energieversorger Deutschlands für ihr herausragendes Angebot an Produkten und Dienstleistungen rund um die Energiewende mit dem „Energiewende Award“ geehrt.
Besitzer von Elektroautos müssen mit teils exorbitanten Preisen bei Autostromtarifen zum mobilen Laden rechnen. Die häufige Abrechnung nach Ladezeit oder nach Ladevorgängen macht den Kilowattstundenpreis zudem intransparent für den Endkunden und kann mitunter zur Kostenfalle werden, wie eine aktuelle Studie von EuPD Research zeigt.
Bereits jeder fünfte Energieversorger in Deutschland führt Ladesäulen für Privatkunden in seinem Portfolio. Diese Kompetenz der Energieversorger im Bereich Elektromobilität spiegelt sich bislang nicht in der Kundennachfrage wider, wie eine aktuelle Untersuchung von EuPD Research offenlegt.
Der Beschluss der Bundesregierung, bis 2038 Braun- und Steinkohle nicht mehr zur Verstromung zu nutzen, verunsichert den Endkunden. Wie eine aktuelle Untersuchung von EuPD Research zeigt, ist es schwer für den Endkunden, die Folgen dessen abzuschätzen.
Für Endkunden ist ein günstiger Preis beim Strom- oder Gastarif nach wie vor ausschlaggebend für die Wahl des Energieversorgers. Eine aktuelle Untersuchung von EuPD Research zeigt jedoch, dass eine wachsende Anzahl an Kunden vor allem auf Umweltschutz Wert legt.
8 Prozent der Energieversorger in Deutschland führen Anfang 2019 Smart Home Produkte in ihrem Portfolio. Eine aktuelle Untersuchung von EuPD Research zeigt jedoch, dass dieses Angebot gegenüber den Vorjahr rückläufig ist – entweder wurde das Portfolio laut Angaben der Energieversorger geschmälert oder es ist noch nicht ausreichend entwickelt.
Rund 16% der deutschen Energieversorger bieten mindestens eine erneuerbare Wärmetechnologie für Hausbesitzer an. Neben dem Produktangebot besitzt die Beratungskompetenz der Energieversorger eine hohe Relevanz. Eine aktuelle Untersuchung von EuPD Research zeigt, dass die Beratungsqualität teilweise deutliche Unterschiede aufweist – vor allem zwischen großen und kleinen Energieversorgern.
14 Prozent der Energieversorger in Deutschland bieten heute Photovoltaikanlagen gemeinsam mit Stromspeichern an. Wie der Versorger auf spezifische Kundennachfragen reagiert, zeigt eine aktuelle Untersuchung von EuPD Research. Das Ergebnis legt offen, die Energieversorger sind bemüht, schnell und vor allem mit konkreten Lösungsvorschlägen zu reagieren.
Eine aktuelle Analyse des Bonner Markt- und Wirtschaftsforschungsunternehmens EuPD Research zu Photovoltaik-Sättigungsgraden im Kleinanlagensegment zeigt, dass insbesondere in Ostdeutschland Potentiale noch ungenutzt sind. Während im Süden Deutschlands in manchen Landkreisen Sättigungsgrade von über 50% erreicht werden, liegen die Landkreise in den östlichen Bundesländern weit dahinter.
Im Rahmen des Energiewende Awards werden 2019 bereits zum dritten Mal die innovativsten Energieversorger in der DACH-Region ausgezeichnet. Die Initiative von EuPD Research, DCTI und The smarter E Europe hat nun mit Vaillant und VARTA neue Partner an ihrer Seite, die mit ihrem Engagement die Energiewende auf Ebene der Energieversorger mit vorantreiben wollen.
Österreichs Energieversorger rüsten sich für die Umgestaltung des Energiemarkts. Allerdings ist die Frage, ob dies im Sinne ihrer Kunden passiert. Eine aktuelle Untersuchung von EuPD Research im Rahmen des Energiewende Awards 2018 zeigt, dass sich die Kunden in naher Zukunft Smart Home Anwendungen wünschen, die Energieversorger setzen momentan aber verstärkt auf das Thema E-Mobilität.
Auf die Kündigung des Stromvertrages durch den Kunden erfolgt nur selten eine Reaktion vom Energieversorger. Eine aktuelle Untersuchung von EuPD Research im Rahmen des Energiewende Awards 2018 zeigt, dass nur jeder siebte Kunde bei Vertragskündigung ein verbessertes Angebot vom Stromanbieter erhalten hat.
Im Zuge des „Energiewende Awards 2018“ analysierte EuPD Research alle 1.700 Energieversorger in der DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz). Heute wurden im Rahmen der neuen Innovationsplattform The smarter E Europe in München die besten Energieversorger Österreichs für ihr herausragendes Angebot an Produkten, Dienstleistungen und Informationen rund um die Energiewende mit dem „Energiewende Award“ geehrt.
Im Zuge des „Energiewende Awards 2018“ analysierte EuPD Research alle 1.700 Energieversorger in der DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz). Heute wurden im Rahmen der neuen Innovationsplattform The smarter E Europe in München die besten Energieversorger der Schweiz für ihr herausragendes Angebot an Produkten, Dienstleistungen und Informationen rund um die Energiewende mit dem „Energiewende Award“ geehrt.
Im Zuge des „Energiewende Awards 2018“ analysierte EuPD Research alle 1.700 Energieversorger in der DACH-Region (Deutschland, Österreich und Schweiz). Heute wurden im Rahmen der neuen Innovationsplattform The smarter E Europe in München die besten Energieversorger Deutschlands für ihr herausragendes Angebot an Produkten, Dienstleistungen und Informationen rund um die Energiewende mit dem „Energiewende Award“ geehrt.
Das Angebot an Photovoltaik-Anlagen durch Energieversorger (EVU) ist gegenüber 2017 in Deutschland weiter gewachsen. Insbesondere große EVU haben diese Chance erkannt wie die neue Untersuchung von EuPD Research im Rahmen des Energiewende Awards 2018 offenlegt. Contracting- Angebote wandeln zudem den einmaligen Kauf der Photovoltaik-Anlage in eine langfristige Kundenbeziehung um.
Wenngleich mit starkem Wachstum führt die Elektromobilität in Deutschland auch in 2018 noch immer ein Nischendasein. Für die Energieversorger öffnet sich mit der Stromversorgung von Elektromobilen ein neues Marktsegment. Analysen von EuPD Research zeigen, dass die deutschen Energieversorger bislang kaum sogenannte Autostromtarife anbieten.
Hausbesitzer in der Schweiz verbinden mit der Energiewende überwiegend positive Aspekte wie den eigenen Beitrag zum Klimaschutz. Dies zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Befragung von EuPD Research. Das Angebot der Schweizer Energieversorger rund um die Energiewende ist hingegen noch ausbaufähig, wie eine Vollerhebung aller Energieversorger zum Angebot an Produkten, Dienstleistungen und Informationen rund um die Energiewende ergeben hat.
Die Ergebnisse einer Analyse der österreichischen Energiewirtschaft von EuPD Research zeigen, wie gut die Energieversorger bereits den Bedarf an Produkten, Dienstleistungen und Informationen rund um die Energiewende abdecken.
Die Verwendung von kostengünstig selbst erzeugtem Photovoltaik-Strom für das eigene Elektromobil liegt bei deutschen Hausbesitzern deutlich im Interesse, wie eine aktuelle Untersuchung von EuPD Research zeigt. Hausbesitzer mit Kaufabsicht für ein Elektromobil streben zum Großteil auch die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage an. Darüber hinaus wird der Energieversorger in der Verantwortung gesehen, spezifische Autostrom-Tarife anzubieten.
Die aktuellen Ergebnisse einer Endkundenbefragung von EuPD Research zeigen, dass dem deutschen Stromkunden eine persönliche Energiesparberatung im Schnitt 49 Euro wert ist. Hierzu geben 71 % der Befragten weiterhin an, dass ihnen eine Stromsparberatung wichtig bis sehr wichtig erscheint.
Bei der Auswahl des Energieversorgers steht bei privaten Haushalten der Preis für Strom- und Wärmeprodukte klar an erster Stelle. Eine Untersuchung von EuPD Research in der DACH-Region belegt, dass neben dem Preiskriterium für mehr als die Hälfte der befragten Haushalte, ökologisches Engagement und grüne Produkte ebenso wichtig sind, wie die regionale Nähe des Energieversorgers.
Eine aktuelle Studie von EuPD Research zeigt, dass deutsche Energieversorger Photovoltaik im Rahmen der Energiewende häufiger anbieten als andere Produkte.
Die Stadtwerke Iserlohn setzen sich in Sachen Wärme gegen die großen Konzerne durch
Die NEW wurde vom Bonner Markt- und Wirtschaftsforschungsunternehmen EuPD Research gleich zweifach mit dem „Energiewende Award“ in den Kategorien „Effizienz“ und „Energiewende“ ausgezeichnet.
Auszeichnung des Energiewende-Engagements der deutschen Energieversorger
Die PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT ist mit dem neu ins Leben gerufenen Energiewende Award ausgezeichnet worden.
Kategorien „Strom“ und „Energiewende“ ausgezeichnet
Im Projekt „Energieversorger in der Energiewende“ analysierte EuPD Research alle knapp 1.300 deutschen Energieversorger.
Im Rahmen des Projektes „Energieversorger in der Energiewende“ analysierte EuPD Research in einer Vollerhebung alle knapp 1.300 deutschen Energieversorger.
Im Rahmen des Projektes „Energieversorger in der Energiewende“ analysierte EuPD Research zwischen Anfang Februar und Mitte April 2017 in einer Vollerhebung alle knapp 1.300 deutschen Energieversorger.
Eine Befragung von 1.000 privaten Haushalten stellt die aktuelle Relevanz von sogenannten „grünen Produkten“ für die Nutzung in privaten Haushalten dar.
Aus Sicht von 1.000 deutschen Haushalten liegt die Relevanz des Informationsangebotes von Energieversorgern deutlich hinter anderen Angeboten zurück.
In einer aktuellen Untersuchung von 1.000 Haushalten in Deutschland wird die geringe Aktivität der Energieversorger hinsichtlich Energiewendethemen sichtbar.