Energiewende Award | HERSTELLER | 6. Dezember 2023
Energiewende Award für Hersteller
Der Energiewende Award (EWA) wird an Hersteller verliehen, die sich durch hervorragende Ergebnisse unter Installateuren und Endkunden auszeichnen und somit die Energiewende in Deutschland in den einzelnen Aspekten – Strom, Wärme, Energieeffizienz und Mobilität – durch ihr Engagement vorbildlich vorantreiben. Unter der Kategorie Strom werden Hersteller von PV-Modulen, Wechselrichtern oder Stromspeichern ausgezeichnet. In der Kategorie Wärme können sich Wärmepumpenhersteller qualifizieren. Bei der Kategorie Energieeffizienz können sich Hersteller von Home Energy Management Systems (HEMS) qualifizieren. Zu der Kategorie Mobilität gehören Wallboxhersteller.
Die Unternehmen, denen es gelingt, die neue Energiewelt umfassend in ihr Produkt- und Dienstleistungsportfolio zu integrieren, gelten als Vorbild für andere Hersteller.
Mit Schlagworten wie Dekarbonisierung, Elektrifizierung oder Sektorkopplung kommen die Grundgedanken der Energiewende zum Ausdruck: Die Reduktion von CO2-Emissionen in der Energiegewinnung bei gleichzeitiger Steigerung der Energieeffizienz. Das Ziel einer zukünftigen nachhaltigen Energieerzeugung und -nutzung ohne CO2-Emissionen ist einzig mit dem umfassenden Einsatz erneuerbarer Energiequellen in Strom-, Wärme- sowie Mobilitätsanwendungen möglich.
Hersteller von PV-Modulen, Wechselrichtern oder Stromspeichern
Wärmepumpenhersteller
Hersteller von Home Energy Management Systems (HEMS)
Wallboxhersteller
Analyseprozess & Auswertung
Methodik der Installateursbefragung für Module, Wechselrichter, Speicher sowie HEMS
Im Zentrum der Studie steht eine umfassende empirische Befragung (Primärforschung) einer Stichprobe von Unternehmen, die PV-Aufdachanlagen oder gebäudeintegrierte Lösungen installieren. Die Installationsunternehmen wurden unter anderem zur Markenbekanntheit, Distribution und Weiterempfehlungsbereitschaft der Technologien PV-Module, Wechselrichter, Speicher und Home Energy Management Systems (HEMS) befragt. Eine Gesamtzahl von 293 Interviews wurden als quantitative Befragung (CATI) auf dem deutschen Markt durchgeführt.
Methodik der Installateursbefragung für Ladestationen
Als Basis der Bewertungen für die Marken der Wallboxhersteller wurden 400 Installateure befragt (quantitative Befragung, CATI), die Ladestationen in Deutschland installieren.
Methodik der Installateursbefragung für Wärmepumpen
Als Basis der Bewertungen für die Marken der Wärmepumpenhersteller wurden 351 Installateure befragt (quantitative Befragung, CATI), die hauptsächlich Luft-Wasser-Wärmepumpen in Deutschland installieren.
Methodik der Endkundenbefragung für Module, Wechselrichter, Speicher, HEMS sowie Ladestationen
Aktive Nutzer und Nutzerinnen einer Onlineplattform wurden unter anderem hinsichtlich Markenbekanntheit, Technologie-Besitz und Weiterempfehlungsbereitschaft zu den Technologien PV-Module, Wechselrichter, Speicher, HEMS und Ladestationen befragt. Bei den Endkunden und Endkundinnen handelt es sich um einen sehr technikaffinen und gut informierten Personenkreis, der in Deutschland lebt, in einem selbstbewohnten Eigenheim wohnt, eine PV-Anlage besitzt oder bei dem eine PV-Anlage in der Planung ist.
Methodik der Installateursbefragung für Module, Wechselrichter, Speicher sowie HEMS
Im Zentrum der Studie steht eine umfassende empirische Befragung (Primärforschung) einer Stichprobe von Unternehmen, die PV-Aufdachanlagen oder gebäudeintegrierte Lösungen installieren. Die Installationsunternehmen wurden unter anderem zur Markenbekanntheit, Distribution und Weiterempfehlungsbereitschaft der Technologien PV-Module, Wechselrichter, Speicher und Home Energy Management Systems (HEMS) befragt. Eine Gesamtzahl von 293 Interviews wurden als quantitative Befragung (CATI) auf dem deutschen Markt durchgeführt.
Methodik der Installateursbefragung für Ladestationen
Als Basis der Bewertungen für die Marken der Wallboxhersteller wurden 400 Installateure befragt (quantitative Befragung, CATI), die Ladestationen in Deutschland installieren.
Methodik der Installateursbefragung für Wärmepumpen
Als Basis der Bewertungen für die Marken der Wärmepumpenhersteller wurden 351 Installateure befragt (quantitative Befragung, CATI), die hauptsächlich Luft-Wasser-Wärmepumpen in Deutschland installieren.
Methodik der Endkundenbefragung für Module, Wechselrichter, Speicher, HEMS sowie Ladestationen
Aktive Nutzer und Nutzerinnen einer Onlineplattform wurden unter anderem hinsichtlich Markenbekanntheit, Technologie-Besitz und Weiterempfehlungsbereitschaft zu den Technologien PV-Module, Wechselrichter, Speicher, HEMS und Ladestationen befragt. Bei den Endkunden und Endkundinnen handelt es sich um einen sehr technikaffinen und gut informierten Personenkreis, der in Deutschland lebt, in einem selbstbewohnten Eigenheim wohnt, eine PV-Anlage besitzt oder bei dem eine PV-Anlage in der Planung ist.
Qualitätsmodell
Das Qualitätsmodell des EWAs unterscheidet zwischen den vier Energiewende-Segmenten: Strom, Wärme, Energieeffizienz und Mobilität. In jedem Segment werden die Produkte auf Bekanntheit, Distribution und Zufriedenheit unter Installateuren und Endkunden untersucht.
Im Rahmen der Installateurs-Befragungen umfasst das Qualitätsmodell die Kriterien der Markenbekanntheit, Weiterempfehlungsbereitschaft & Distribution (Weite, Tiefe und Reichweite). Bei der Endkunden-Befragung liegt der Fokus auf der Markenbekanntheit, Weiterempfehlungsbereitschaft und dem Anteil, der im Besitz der Endkunden ist.